Was ist Chinesische Medizin?

Grundlagen, Methoden & Perspektiven aus meiner Praxis

Die Chinesische Medizin (TCM) ist ein eigenständiges, über Jahrtausende entwickeltes Medizinsystem mit einem tiefen Verständnis für den Zusammenhang von Körper, Geist und Umwelt. In meiner Arbeit kombiniere ich diese klassische Heilkunde mit moderner Diagnostik, persönlicher Begleitung und einem klar strukturierten Therapiekonzept.

Ob Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Schröpfen, Gua Sha oder Diätetik – alle Methoden der TCM basieren auf dem Ziel, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen, die Selbstregulation zu fördern und Beschwerden an ihrer Wurzel zu behandeln.

was ist traditionelle chinesische medizin

Was erwartet dich in meiner Praxis?

Bevor ich mit einer Behandlung beginne, nehme ich mir Zeit für eine fundierte Anamnese. Dazu gehören:

  • eine ausführliche Erhebung deiner Krankengeschichte

  • Puls- und Zungendiagnostik

  • die Einordnung deiner Symptome in ein individuelles Muster

Aus dieser Analyse entsteht ein persönlicher Behandlungsplan, der auf deine Beschwerden, Konstitution und Lebenssituation abgestimmt ist.

was ist traditionelle chinesische medizin

Methoden & Stile

Je nach Bedarf kombiniere ich klassische Verfahren der Chinesischen Medizin:

  • Akupunktur (auch Ohr- oder Skalp-Akupunktur)

  • Individuelle Kräuterrezepturen in Apothekenqualität

  • Schröpfen, Gua Sha & Moxibustion

  • Chinesische Ernährungstherapie (Fünf-Elemente-Ernährung)

  • Yangsheng – Strategien zur Selbstpflege & Lebensführung

Ich arbeite sowohl mit dem klassischen TCM-System als auch mit Ansätzen der Fünf-Elemente-Lehre, Sechs-Schichten-Theorie und japanischer Meridiantherapie.

Hautgesundheit Akne, Rosazea, Ekzeme, chronische Hautentzündungen
  • Hautgesundheit
    Akne, Rosazea, Ekzeme, chronische Hautentzündungen
  • Verdauung & Stoffwechsel
    Reizdarm, Blähungen, Verstopfung, Appetitverlust, hormonelle Gewichtsthemen

  • Psyche, Schlaf & Stressregulation
    Innere Unruhe, Schlafstörungen, depressive Verstimmung, emotionale Dysbalance

  • Schmerz & Neurologie
    Migräne, Spannungskopfschmerzen, Polyneuropathie, Gelenk- und Rückenschmerzen

  • Onkologische Begleitung
    Fatigue, Nebenwirkungen von Chemo- oder Hormontherapie, Narbenentstörung

Wobei kann Chinesische Medizin helfen?

Die Traditionelle Chinesische Medizin entfaltet ihre Wirkung besonders bei funktionellen, chronischen und stressbedingten Beschwerden – dort, wo der Körper aus dem Gleichgewicht geraten ist und feine Regulation gefragt ist.

Häufige Anwendungsgebiete:
  • Erschöpfung & Immunsystem
    Chronische Müdigkeit, Long COVID, Infektanfälligkeit, Autoimmunerkrankungen
  • Zyklus, Hormone & Fruchtbarkeit
    PMS, Zyklusunregelmäßigkeiten, Kinderwunsch (natürlich oder mit IVF), Wechseljahresbeschwerden

Häufige Frage: Tut Akupunktur weh?

In der Regel ist Akupunktur nicht schmerzhaft. Viele spüren ein leichtes Ziehen, Kribbeln oder Wärmegefühl – das sogenannte Deqi. Diese Empfindung zeigt, dass der Körper auf die Nadelung reagiert. Eine gute Akupunkturbehandlung ist dabei immer achtsam, dosiert und auf dein Empfinden abgestimmt.

was ist traditionelle chinesische medizin
Berufsverbände – Jasmin Reif BAcC