Autoimmunerkrankungen & TCM

Chinesische Medizin bei Hashimoto, Lupus, Zöliakie & Co.

Selbstheilung statt Selbstangriff?

Autoimmunerkrankungen entstehen, wenn das Immunsystem körpereigenes Gewebe fälschlich als Bedrohung erkennt und angreift. Die schulmedizinische Therapie zielt meist auf Symptomkontrolle und Immunsuppression.

Die Chinesische Medizin verfolgt einen anderen Ansatz: Sie versteht Autoimmunprozesse als Ausdruck einer tiefgreifenden Dysregulation im Zusammenspiel von Qi, Blut, Yin, Yang und den Funktionskreisen wie Milz, Niere oder Leber. Ziel ist es, das Gleichgewicht wiederherzustellen, Entzündungen zu regulieren und das Immunsystem sanft zu modulieren – ohne es zu unterdrücken.

Autoimmunerkrankungen Chinesische Medizin

Sklerodermie
Chinesische Muster: Wind-Kälte-Feuchtigkeit bei Milz- und Nieren-Yang-Schwäche.
Ziel: Blockaden lösen, Qi bewegen, Haut- und Bindegewebe entlasten.

Zöliakie
Chinesische Muster: Milz-Qi-Schwäche, Feuchtigkeit und Nahrungsstagnation.
Ziel: Mitte stärken, Resorption fördern, Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Unwohlsein lindern.

Was ich begleite

Im Rahmen meiner Praxis arbeite ich mit Akupunktur, individueller Arzneimitteltherapie und Yangsheng, um Beschwerden zu lindern und die körpereigene Regulation zu fördern.

Mögliche Schwerpunkte:

Hashimoto Thyreoiditis
Chinesische Muster: Milz-Yang- und Nieren-Qi-Schwäche mit Schleim-Ansammlung.
Ziel: Stoffwechsel und Energie aufbauen, Entzündungen regulieren, Schleim klären.

Morbus Basedow
Chinesische Muster: Leber-Feuer, Herz-Yin-Mangel, Nieren-Leere mit aufsteigendem Yang.
Ziel: Herz beruhigen, Hitzemuster klären, Yin stärken.

Lupus erythematodes
Chinesische Muster: Nieren-Essenz-Mangel, Blut-Hitze, Toxische Hitze mit Schleim.
Ziel: Yin und Essenz aufbauen, Hitze klären, Immunregulation harmonisieren.

Sanft begleiten – individuell behandeln

Jede Autoimmunerkrankung zeigt sich in einem anderen Muster. Gemeinsam identifizieren wir in der Erstanamnese deine individuelle Konstitution und Symptomatik. Die Behandlung erfolgt anschließend strukturiert über:

  • Arzneipflanzenrezepturen: angepasst an Konstitution, Symptomverlauf und Jahreszeit

  • Akupunktur & Ohrakupunktur: zur Entzündungsregulation, Beruhigung des Nervensystems, Schmerzlinderung

  • Diätetik nach den 5 Elementen: individuell bei Verdauung, Zöliakie oder Energiemangel

  • Lebenspflege (Yangsheng): mit Fokus auf Rhythmus, Ressourcen und Stabilisierung

Du bist dir unsicher, ob TCM dich bei einer Autoimmunerkrankung begleiten kann?
Berufsverbände – Jasmin Reif BAcC